huus2.gif (9921 bytes)

      Drempels un Tegels vun't Neddersassische (Nedderdüütsche, Plattdüütsche)

      Bausteine des Niedersächsischen (Niederdeutschen, Plattdeutschen)

      Demonstrativpronomen (Anzeigende Fürwörter): Deutsche Schreibweise


      Einfache Formen:
             

      Nominativ

      Objektiv
      Nah Singular / Einzahl männlich (dieser) disse ~ düsse dissen ~ düssen
      weiblich (diese) disse ~ düsse
      sächlich (dies) dit(t) ~ düt(t)
      Plural / Mehrzahl männlich (diese) disse ~ düsse
      weiblich
      sächlich
      Fern Singular / Einzahl männlich (jener) de den
      weiblich (jene) de
      sächlich (jenes) dat
      Plural / Mehrzahl männlich (jene) de
      weiblich
      sächlich

    Zusammengesetzte Formen:

    Gelegentlich werden zusammengesetzte Formen benutzt; z.B.:

    • dit hier ~ düt hier („dies hier“)
    • de daar („der/die da/dort“ = „jener“, „jene“)
    • dat daar („das da/dort“ = „jenes“)

    Im Gegensatz zu den deutschen Gegenstücken können diese zusammengesetzte Formen auch adjektivisch benutzt werden; z.B.:

    • düt hier Book („dies hier Buch“ = „dieses Buch (hier)“)
    • dat daar Huus („das da Haus“ = „das Haus dort“, „jenes Haus“)

      • Demonstrativpronomen
      • Pronomen
      • Deutsche Hauptseite

      © 1997-2006, Reinhard "Ron" F. Hahn. All rights reserved.